|
Beschreibung:
Mit der Mobiliege wird ein Konzept
verfolgt, das erstklassigen Sitzkomfort mit praktischen Gesichtspunkten
vereint. Ein Gartensitzmöbel, aus hochwertigen Materialien mit höchstem
Anspruch gefertigt. Es dominiert das Naturprodukt Holz – Lärchenholz und
Leimschichtholz mit Birkenoberfläche.
Für die Sitzfläche wurde robustes
Lärchenholz verwendet, die Seiten sind aus Multiplex mit Birkenfurnier
geformt, Edelstahl-Beschläge und -Verschraubungen runden das Bild ab.
Die Nachteile herkömmlicher Gartenmöbel mit
vergleichbarem Sitzkomfort liegen oft in der Beweglichkeit, nicht so die
Mobiliege, frei nach dem Motto „dort sitzen wo die Sonne steht“ kann die
Mobiliege Sie zu jedem schönen Ort in Ihrem Garten begleiten.
Die Gestaltung und Bauweise ermöglicht
zugleich leichte Transporte so kann die Mobiliege bei der Gartenarbeit nicht
nur eine kleine Hilfe sein, sondern auch während der Pause für eine
entspannte Erholung sorgen.
Sie können je nach Anforderungen und
Wünschen die Mobiliege für ihr persönliches
Gartenerlebnis beladen und dann Ihren
Lieblingsplatz im heimischen Grün aufsuchen.
Hinweise und Gebrauch:
Die Mobiliege
ist zum Großteil aus dem Naturproduckt Holz bzw. aus Holzwerkstoffen
gefertigt. Die Werkstoffauswahl erfolgte unter Berücksichtigung der Eignung
für das Produkt. Dennoch sollten Sie die Mobiliege nicht dauerhaft
Witterungseinflüssen aussetzen oder sie besonders lange auf feuchtem oder
gar nassem Untergrund stehen lassen. Aufgrund der gegebenen hohen Mobilität
ist die Mobiliege problemlos schnell an einen geeigneten Stand- oder
Lagerort zu verbringen. Sollte die Mobiliege es vor dem Regen mal nicht in
die Garage schaffen sorgen Sie für ein gutes Abtrocknen, vermeiden Sie
Dauerfeuchte.
Durch
Witterungseinflüsse kann es zu Farbveränderungen oder leichter Rissbildung
kommen, dem können Sie durch eine Behandlung des Holzes mit geeigneten
Holzpflegeölen vorbeugen.
Sollten Sie sich
zu einer Behandlung des Holzes entscheiden, beachten Sie die Hinweise des
Pflegemittelherstellers. Führen Sie die Behandlung regelmäßig durch,
behandeln Sie das Holz von allen Seiten und mit gleicher Intensität.
Vermeiden Sie
starke Veränderungen der Luftfeuchtigkeit (z.B. Lagerung in stark beheizten
Räumen), es kann zu ausgeprägter Rissbildung, Verdrehen und Verziehen des
Holzes kommen, es können Schwundmerkmale auftreten.
In der sog.
„Sitzposition“ (1) ist die Mobiliege in der Lage ca. 130 kg zu tragen, in
der Sog. „Fahrposition“ (2),
(1)
(2)
verringert sich
die mögliche Belastung (ca. 90 kg.), in dieser Position ist die Mobiliege
eher als „Hocker“ bzw. „Verschnaufsitz“ anzusehen. Achten Sie auf Ihre
Sitzposition. Bei starker Belastung in Rad-Nähe ist ein Kippen möglich (3).
(3)
Der
„Fahrbetrieb“ (4) ist ähnlich einer Schubkarre, durch den etwas kleineren
Raddurchmesser sind Hindernisse nur eingeschränkt zu überwinden. Die
mögliche Belastung im Fahrbetrieb bzw. Transportbelastung liegt bei ca. 30
kg. Die Mobiliege ist nicht zum Transport von Menschen und Tieren geeignet,
nicht im Straßenverkehr benutzen.
(4)
|